Sitemap Barrierefreiheitserklärung

Wir sind Klimaschule

Mit Verantwortung – gemeinsam Zukunft gestalten

Als zertifizierte Klimaschule übernehmen wir Verantwortung für unsere Umwelt und Zukunft. Mit vielfältigen Projekten, Aktionen und einem nachhaltigen Schulalltag machen wir Klimaschutz erlebbar. Unsere Schüler:innen entwickeln durch praktische Erfahrungen ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge – von Energiesparen über Mülltrennung bis hin zu kreativen Umweltideen. So fördern wir Engagement, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung auf dem Weg zu einer klimagerechteren Welt.

Design-Element – Klimaschule – Oberschule an der Weinau

Mehr Informationen

Wir sind Klimaschule. Und das wird nicht nur auf dem Eingangsschild sichtbar, sondern dies äußert sich auch in vielen Aktivitäten. Wenn ihr selbst auch Ideen und Anregungen habt und aktiv das Klima schützen wollt, wendet euch direkt oder per Mail an Herrn Petter.

petter.konrad@weinau.lernsax.de

Wer erfahren möchte, wie die Weinauoberschule Klimaschule wurde, sollten den Entwicklungsbericht lesen:

Entwicklungsbericht

Video zum Nachhaltigkeitscamp

Klima-Rallye 2021

Im Sommer 2021 trafen Vertreterinnen der SAENA, die Schulleitung der OS an der Weinau sowie die Energiebeauftragte der Stadtverwaltung Zittau im Zittauer Stadtteil Weinau zusammen, um die Grundlagen für ein Schüler*innenbeteiligungsprojekt zum Thema „Erneuerbare Energien und nachhaltige Projekte in Zittau“ mit Jugendlichen der Weinauoberschule zu setzen.

Daraufhin fand mit einer achten Klasse an drei Tagen im Rahmen einer Projektwoche ein kreativer Prozess, gecoacht und inhaltlich begleitet durch eine Bildungspartnerin der SAENA, statt, dessen Ergebnis ein buntes Potpourri darstellte. Die Jugendlichen erforschten auf einer Exkursion durch Zittau, welche Möglichkeiten des nachhaltigen Konsums in der Stadt angeboten werden, welche Erneuerbaren Energieanlagen in Zittau zu entdecken sind, und welche Möglichkeiten es gibt E-Bikes und Elektroautos im öffentlichen Raum zu laden.

An Hand von Experimenten und Modellen bastelten und forschten sie selbst weiter zu Themen wie Windkraft, Photovoltaik und Elektromobilität und recherchierten Informationen zur Biogasherstellung. Die Resultate können nun quer durch die Stadt im Rahmen einer „QR-Code-Rallye“ entdeckt, Rätsel ausprobiert und Wissenswertes spielerisch für die ganze Familie erfahren werden.